Was ist das DHE, wie arbeitet es und wofür wird es überhaupt gebraucht? In unseren Erklärfilmen finden Sie ausführliche Informationen zum Standort sowie zur Funktionsweise des neuen Altholzheizkraftwerks. Hier zeigen wir auch, warum die Energiegewinnung aus Holz als CO2-neutral gilt und welche Maßnahmen ergriffen werden, damit keine umweltbelastenden Schadstoffe abgegeben werden. Letztlich profitieren alle Dinslakener Bürger vom DHE Dinslakener Holz-Energiezentrum.
Die wichtigsten Fragen – transparent erklärt!
DHE – Umweltbilanz
DHE – Schadstoffbelastung
DHE – das Plus für Dinslaken
DHE Standort & Verkehrsaufkommen
Weitere Informationen zum DHE
Welche Bedeutung hat Fernwärme in Dinslaken?
Seit Anfang der 1960 Jahre werden private und öffentliche Gebäude in Dinslaken mit Fernwärme versorgt, 1966 wurde zu diesem Zweck die Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH als Tochtergesellschaft Stadtwerke Dinslaken gegründet. Vor allem der Einsatz von regenerativen Energiequellen und die Nutzung von Abwärme aus Produktionsprozessen heimischer Unternehmen macht sie klimaschonend und damit topaktuell. In der Dinslakener Innenstadt deckt Fernwärme 90 Prozent des Wärmebedarfs ab, auf das gesamte Dinslakener Stadtgebiet bezogen sind es circa 60 Prozent.
Warum der Standort Thyssenstraße?
Der Standort liegt auf der einzigen geeigneten, freien Industriefläche auf Dinslakener Stadtgebiet. Seine Nähe zur A59 und eine gute Anbindungsmöglichkeit an die Trasse der Fernwärmeschiene Niederrhein machen den Standort ideal.
Warum ein Holz-Energiezentrum?
Das Dinslakener Holz-Energiezentrum ermöglicht eine annähernd CO2-neutrale Versorgung. Als Energieträger dient Holz, das am Ende seines Verwertungszyklus zur Erzeugung von Wärme und Strom im Holz-Energiezentrum in Kraft-Wärme-Kopplung nur das CO2 freisetzt, das es bei seinem Wachstum aufgenommen hat.
Was ist unter dem Begriff „Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)“ zu verstehen?
Unter KWK versteht man die gleichzeitige Erzeugung von elektrischem Strom und nutzbarer Wärme in einem Prozess. Dieses Prinzip wird in Kraftwerken für Heizzwecke (Fernwärme oder Nahwärme) oder für Produktionsprozesse (Prozesswärme) genutzt. Die Abgabe von ungenutzter Abwärme an die Umgebung wird dabei weitestgehend vermieden. Der Vorteil der KWK ist der entsprechend verringerte Bedarf an Energieträgern. Das spart Ressourcen und CO2.
Was passiert mit der erzeugten Wärme und dem Strom?
Die erzeugte Wärme wird an das Fernwärmenetz der FN und des FVN, als Betreiber der Fernwärmeschiene Niederrhein, abgegeben und der erzeugte Strom des DHEs wird in das allgemeine Stromnetz eingespeist.
Welcher Brennstoff wird verwendet?
Verwendet wird Altholz der Kategorien A I bis A III. Das sind unbehandelte Hölzer, Europaletten oder Möbel. Holz der Kategorie IV (Bahnschwellen, Telefonmasten etc.) wird nicht vom DHE angenommen.
Wo kommt das Altholz her?
Es wird ausschließlich aufbereitetes Altholz eingesetzt, das von zertifizierten Lieferanten als fertiger Brennstoff angeliefert wird. Das verwendete Altholz stammt aus der Region, sowohl Zulieferer und Aufbereiter liegen in einem Umkreis von 100 Kilometern.
Kann beim DHE Sperrmüll abgegeben werden?
Nein, im DHE selbst wird kein Altholz angenommen und aufbereitet.
Sie interessieren sich dafür als Lieferant für das DHE tätig zu werden? Nähere Informationen finden Sie auf unserer Unterseite Lieferanten.
Kommt es durch das DHE zu zusätzlichen Verkehrsbelastungen?
Pro Werktag werden 35 LKW den Brennstoff anliefern und circa 4 LKW für die Entsorgung der Asche anfahren. Diese 78 An- und Abfahrten bedeuten für die Otto-Brenner-Straße bezogen auf alle Fahrzeuge ein Plus an Verkehrsbewegungen von 0,6 Prozent bzw. bezogen auf den LKW-Verkehr eine Plus von 9,9 Prozent.
Fahren LKW durchs Wohngebiet?
Nein. Die Anlieferung erfolgt in der Regel von der A 59 über die Brinkstraße und Otto-Brenner-Straße zur Thyssenstraße oder von der A3 über die Brinkstraße und Otto-Brenner-Straße zur Thyssenstraße. Diese Zufahrtswege werden vertraglich festgelegt. Andere Routen zum DHE über Dinslakener Stadtgebiet sind damit ausgeschlossen.
Werden durch die Mehrbelastung Feinstaub bzw. NOx-Grenzwerte überschritten?
Nein. Laut Dokumentation im Dinslakener Luftreinhalteplan liegen trotz eines relativ hohen Verkehrsaufkommens auf der Otto-Brenner-Straße die Feinstaub- bzw. NOx-Belastungen dort im eher niedrigen Bereich.
Muss man mit Geruchsbelästigungen durch das DHE rechnen?
Durch den fortschrittlichen Stand der Anlagentechnik, zum Beispiel durch die unter Unterdruck stehende Brennstoffhaltung, ist mit keinen relevanten Geruchsemissionen zu rechnen.
Was bedeutet „Emissionen“ und „Immissionen“?
„Emission“ bedeutet „Ausstoß“, im Allgemeinen die Aussendung von Störfaktoren in die Umwelt. Der Fachausdruck für die Quelle wird Emittent genannt. „Immission“ bedeutet „Einwirkung“ von Störfaktoren aus der Umwelt auf den Menschen und die natürliche Umwelt. Jede Emission bewirkt deshalb eine Immission, die die gesetzlichen Grenzwerte unterschreiten muss.
Für das DHE werden Immissionsdaten aus vorhandenen Datenquellen genutzt. Weitere Messungen sind im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich, da nach den derzeitigen Berechnungen die Irrelevanzwerte nach TA Luft bereits unterschritten sind.