
So wird im DHE aus Altholz Wärme und Strom

Staubfreie Anlieferung
Das Altholz für das DHE wird von spezialisierten Unternehmen außerhalb von Dinslaken aufbereitet, per LKW angeliefert und vom Fahrzeug direkt in den mit einer Absauganlage versehenen Bunker gegeben.

Das Holz macht Dampf
Von dort bringt es die Krananlage auf einen der beiden beweglichen Vorschubroste, auf denen die thermische Verwertung geschieht. Von unten wird Luft zugeführt und Asche abgeführt. Nach oben erhitzen die Flammen jeweils einen Kessel mit 50 MW Feuerungswärmeleistung. Das Wasser darin wird zu Wasserdampf, der aus den beiden Linien in ein gemeinsames System geleitet wird.

Turbinen generieren Strom
Mit dem Wasserdampf werden zunächst die beiden Turbinen des DHE angetrieben: thermische Energie wird Bewegungsenergie. Ein Generator verwandelt sie in elektrische Energie, also in Strom. Dieser wird über den Transformator an der Umspannanlage Hiesfeld ins Netz eingespeist.

Wärme für Dinslaken und die Fernwärmeschiene
Danach erreicht der heiße Wasserdampf den Kondensator, um dort seine Wärme an das Wasser des Fernwärmesystems abzugeben. Das erhitzte Wasser wird von dort über Pumpen in Fernwärmeleitungen transportiert und bringt über das örtliche Netz die Wärme direkt in die Dinslakener Haushalte und über die Fernwärmeschiene in die Versorgungsgebiete der Fernwärmeversorgung Niederrhein in der Umgebung.

Ein ständiger Kreislauf
So werden im DHE in einem Betriebsgang Strom und Wärme ohne weitere Aufwendung von Ressourcen in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Der abgekühlte Wasserdampf wird wieder zu Wasser, das erneut zum Kessel geführt und dort zu Wasserdampf erhitzt wird: Der Betrieb eines Heizkraftwerks ist ein beständiger Kreislauf.